Close Menu
Candás 365
  • Portada
  • Agenda
    • El tiempo
  • Carreño
  • Asturias
  • Actualidad
    • Internacional
    • Economía
    • Empresas
    • Sucesos
    • News
  • Deporte
  • Sociedad
    • Salud
  • Horóscopo
  • Turismo
  • Revista
    • Videos
    • Galería 365
Facebook YouTube X (Twitter) Instagram
Facebook YouTube X (Twitter) Instagram
Candás 365Candás 365
sábado, mayo 10
  • Portada
  • Agenda
    • El tiempo
  • Carreño
  • Asturias
  • Actualidad
    • Internacional
    • Economía
    • Empresas
    • Sucesos
    • News
  • Deporte
  • Sociedad
    • Salud
  • Horóscopo
  • Turismo
  • Revista
    • Videos
    • Galería 365
Candás 365
Home»News»Immer wieder Drohnen-Überflüge an Bundeswehr-Standorten
News

Immer wieder Drohnen-Überflüge an Bundeswehr-Standorten

Candás 365By Candás 36511 febrero, 20243 Mins Read

Berlin (dpa) – Die Bundeswehr stellt an ihren Standorten in Deutschland immer häufiger unerlaubte Drohnen-Überflüge fest. Ein Weg, diese mutmaßlichen Spionageaktivitäten zu beenden, wurde allerdings bislang nicht gefunden. Dabei ist das Problem schon länger bekannt.

Drohnen-Überflüge
Eine Drohne fliegt über ein Feld in OStdeutschland. Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

«Die Anzahl entsprechender Vorfälle ist in jüngerer Vergangenheit gestiegen», teilte ein Sprecher des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr der Deutschen Presse-Agentur auf schriftliche Anfrage mit. Er verwies in diesem Zusammenhang auch auf die erhöhte Wachsamkeit der Soldatinnen und Soldaten mit Blick auf mögliche Ausspähversuche sowie auf eine eher schlichte Methode, Spionage zu verhindern: «Zum Schutz gegen Ausspähung mittels Drohnen hat die Bundeswehr zahlreiche Maßnahmen zur Erhöhung des Schutzniveaus getroffen; beispielsweise werden Vorhaben in sichtgeschützten und/oder überdachten Bereichen durchgeführt.»

Die mutmaßlichen Versuche, Standorte der Bundeswehr heimlich zu beobachten und dabei womöglich auch Fotos oder Videos anzufertigen, fokussieren sich nach Einschätzung des Militärischen Abschirmdienstes (MAD) unter anderem auf die Ausbildung ukrainischer Soldaten in Deutschland.

Komplexe Zuständigkeitsfragen

Aktenkundig wurden unter anderem Verdachtsfälle im bayerischen Wildflecken, in Grafenwöhr und im rheinland-pfälzischen Idar-Oberstein sowie am Truppenübungsplatz Altengrabow im ostdeutschen Bundesland Sachsen-Anhalt. Dass es bislang nach dpa-Informationen noch keine Festnahme eines Drohnenpiloten in der Umgebung eines Bundesstandortes gab, mag auch mit den komplexen Zuständigkeiten zusammenhängen.

Angehörige der Bundeswehr dürften Straftaten gegen die Bundeswehr verhindern und innerhalb der Vorgaben des Gesetzes auch Personen festhalten, hieß es vom Territorialen Führungskommando. Diese würden dann gegebenenfalls ebenso wie sichergestellte Drohnen für die weitere Ermittlungsarbeit an die Polizei übergeben. Außerhalb von Liegenschaften der Bundeswehr sei allerdings die Polizei für die Verfolgung und gegebenenfalls Festnahme zuständig. Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums sagte der Deutschen Presse-Agentur: «Für polizeiliche Maßnahmen anlässlich verdächtiger Drohnen-Überflüge an Bundeswehrstandorten sind grundsätzlich die Polizeien der Länder zuständig.»

Dass die gesichteten Drohnen wohl zumindest teilweise russischen Geheimdienstaktivitäten zugeordnet werden können, ist – da noch niemand überführt wurde – bislang nur eine Arbeitshypothese. Da solche auffälligen Drohnen-Überflüge gerade zu Beginn und zum Ende von Ausbildungsmaßnahmen für ukrainische Soldaten beobachtet wurden, sei es jedoch «relativ eindeutig, in welche Richtung es geht», erklärte MAD-Präsidentin Martina Rosenberg im vergangenen Herbst.

Bundeswehr hat Störsender in Mali genutzt

Unter anderem für die Abwehr von Drohnen während des Einsatzes in Mali hatte die Bundeswehr 2018 den HP-47 Effektor-Abwehrstörsender beschafft. Er kann laut Bundeswehr Störsignale aussenden, die unter anderem die Funksignale zur Fernsteuerung sowie die Übertragungssignale für eine Bildübertragung per Video oder Fotokamera unterbrechen. Damit könnten anfliegende Drohnen gestoppt und kontrolliert zur Landung gezwungen werden. In einer Mitteilung des Territorialen Führungskommandos vom vergangenen Dezember hieß es: «In Ergänzung zu bereits vorhandenen Drohnenabwehrsystemen hat das Bundesministerium der Verteidigung jüngst zur quantitativen sowie vor allem aber qualitativen Erweiterung in kürzester Zeit und unbürokratisch weitere moderne Systeme beschafft.»

Übung von Bundeswehr und Polizei im November 2023

Wenige Tage zuvor hatte man sich auf dem Truppenübungsplatz im brandenburgischen Lehnen gemeinsam mit der Bundespolizei sowie den Landespolizeien von Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt zu einer «Fähigkeitsdemonstration «Drohnenabwehr»» getroffen. Dabei ging es den Angaben zufolge um die Wirkung und die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Drohnendetektions- und Abwehrsysteme. Auch sei das Zusammenspiel zwischen «Detektion, Drohnenabwehr und Zugriffskräften der Feldjäger der Bundeswehr und der Polizei» erfolgreich geübt worden. Anwesend waren dabei auch der Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos, Generalleutnant André Bodemann, und der Präsident des Bundespolizeipräsidiums, Dieter Romann.

In Deutschland ist die Verwendung handelsüblicher Mini-Drohnen nur dann gestattet, wenn das Gerät in Sichtweite des Benutzers bleibt. Technisch möglich ist es aber, das kleine unbemannte Flugobjekt in mehreren Kilometern Abstand zur Fernsteuerung fliegen zu lassen. Wer eine Drohne mit Kamera benutzt, muss diese registrieren.

Von Anne-Beatrice Clasmann, dpa

news
Share. Facebook Twitter WhatsApp Telegram

MÁS NOTICIAS

News

Merz zeigt sich «schockiert» von Putin und Trump

News

Nikotinbeutel in freien Verkauf? Firmen rühren Werbetrommel

News

Tausende freiwillige Ausreisen finanziell von Deutschland gefördert

Publicidad Candás 365

LUAL GESTION

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
RECOMENDADOS
  • El Digital de Asturias
  • Magazine 365 Asturias
  • NB Radio Digital
  • Naberco
  • Canal YouTube
  • Podcast

Candás 365 es el diario local líder en información y contenidos del Concejo de Carreño, noticias de Asturias, actualidad nacional e internacional, agenda, el tiempo, deporte, turismo, ocio, salud, economía e información digital desde el año 2012

Facebook Instagram YouTube

Android

Descarga gratis nuestra app oficial y podrás disfrutar de programas exclusivos, podcastm entrevistas, reportajes y videos. Cada jornada actualizamos nuestros contenidos.

  • Aviso Legal
  • Política de Cookies
  • Política de Privacidad
  • Breve Historia
  • Publicidad
  • Candás 365 TV
  • Radio
  • Contacto
© {2011 - 2025} Todos los derechos reservados.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Utilizamos cookies en nuestro sitio web para ofrecerle la experiencia más relevante al recordar sus preferencias y visitas repetidas. Al hacer clic en "Aceptar todas", usted consiente el uso de TODAS las cookies. Sin embargo, puede visitar "Configuración de cookies" para dar un consentimiento controlado.
Configuración de cookiesAceptar todasRechazar
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Siempre activado
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDuraciónDescripción
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
GUARDAR Y ACEPTAR